|
Herkunft der Wellensittiche
Kennzeichen
|
|
Länge: |
18 cm |
Lebensdauer: |
Ca. 7 Jahre |
Geschlecht: |
Wachshaut bei Weibchen braun |
Zuchtdaten: |
Brutdauer 18 Tage ;die Jungen
verlassen mit 35 Tagen das Nest |
Jungvögel: |
Auge schwarz ohne weißen Augenring;
Maske kleiner;Wellenzeichnung am Kopf reicht bis zur Wachshaut |
Der Wellensittich gehört zur Familie der Papageiartigen und ist einer der kleinsten Papageien. Seine Heimat ist Australien, nur dort kommt er als Wildvogel im Inneren des Kontinentes vor. In den Trockengebieten sind die Wellensittiche in großen Schwärmen unterwegs auf der Suche nach Futter und Wasser. Sind die Bedingungen günstig, d. h. finden sie ein reichliches Nahrungsangebot (Sämereien) vor, dann unterbrechen sie ihr Herumstreifen, um in großen Kolonien in Höhlen und Astlöchern der Bäume zu brüten.
Die ersten lebenden Wellensittiche wurden 1840 nach England gebracht. "Der berühmte Reisende und Naturforscher Gould hatte i. J. 1840 von Australien, der Heimat dieses Sittichs aus, ein Pärchen lebend nach London mitgebracht." - so schrieb Russ in seiner Abhandlung über Stubenvögel.*) Diese eingeführten Wildvögel hatten ein hellgrünes Gefieder mit schwarzer Wellenzeichnung und ein gelbes Gesicht.

Auch andere europäische Länder importieren zu dieser Zeit Wellensittiche aus Australien und man begann, Wellensittiche zu züchten.
Bei den in Gefangenschaft geborenen Wellensittichen traten im Laufe der Zeit Farbabweichungen im Gefieder und in der Gefiederzeichnung auf. So kam es zu weißen, gelben, blauen, dunkelgrünen, olivgrünen u. a. Färbungen des Gefieders. Nach der Erforschung der Erbeigenschaften des Wellensittichs ist man in der Lage, durch gezieltes Verpaaren der Vögel die verschiedensten Farbvariationen zu erhalten.
Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Ruß, Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung 1888
Körperbau und Körpermerkmale
Das Gewicht eines Wellensittichs liegt in einem Bereich um 35 Gramm bis zu etwa 60 Gramm, es hängt von der Zuchtform ab und den Haltungsbedingungen, manche Wellensittiche mit wenig Bewegung neigen zu Übergewicht.
Für die Körpertemperatur werden Werte zwischen 41 °C und 42,6 °C angegeben..
Im Zusammenhang mit der relativ hohen Körpertemperatur des Wellensittichs steht sein intensiver Stoffwechsel, deshalb muss er häufig Nahrung aufnehmen, um die Körpertemperatur zu halten.
Das Skelett des Wellensittichs ist so beschaffen, dass es eine sehr gute Flugfähigkeit ermöglicht. Die Knochen sind hohl und deshalb besonders leicht. Der Schädel besteht aus dünnwandigen Knochen und hat so ebenfalls ein geringes Gewicht.
Die Wirbelsäule im Halsbereich ist s-förmig gekrümmt, so dass der Hals sehr beweglich ist. Das sieht man, wenn sich der Vogel putzt, er erreicht mit seinem Schnabel den gesamten Körper.
Zusätzlich zur Lunge und mit dieser verbunden haben Vögel ein Luftsacksystem. Die 11 Luftsäcke dehnen sich in die Hohlräume des Körpers aus und stehen in Verbindung mit den Lufträumen der Knochen und der großen Federkiele. Sie speichern die Luft hauptsächlich für die Atmung beim Fliegen.

Auch das Verdauungssystem der Vögel ist ein besonders.
Mit dem zahnlosen Schnabel entspelzen die Vögel die Körner, sie kommen dann unzerkleinert in den Kropf, einer sackartigen Erweiterung der Speiseröhre, in dem sie aufgeweicht werden.
Von da aus gelangt die aufgeweichte Nahrung in den Drüsenmagen, in dem die für die Verdauung erforderlichen Sekrete produziert werden.
Im sich anschließend muskelmangen wird die Nahrung zerrieben. Das geschieht durch die an der Wand des Magens befindliche Muskulatur im Zusammenwirken mit einem von Drüsen produzieren Sekret, das erstarrt (Keratinoidschicht) und dadurch als Reibefläche wirkt, unterstützt durch kleine Gritsteine, die der Vogel nach Bedarf aus dem Vogelsand oder von einem Gritstein aufnimmt (siehe auch unter ernährung: vogelsand, mineralblöcke
Danach gelangt die Nahrung in den Darm, wo sie weiter aufbereitet wird. Die unverdaulichen und nichtverwertbaren Anteile werden in die Kloake befördert. In die Kloake münden auch die Harnleiter (Vögel haben keine Harnblase). Deshalb werden Urin - der innere weiße Anteil im Kotklümpchen - und Kot in der Regel zusammen aus derausgeschieden. Auch Ei- und Samenleiter münden in die Kloake.
Die Ohren befinden sich mit einem kleinen Abstand zu den Augen rechts und links am Kopf. Sie haben keine Ohrmuscheln. Bei einem intakten Federkleid werden sie von den Kopffedern völlig verdeckt und sind nicht zu sehen. Der Gehörsinn ist sehr gut entwickelt.
Die Wachshaut, der Bereich oberhalb des Schnabels, in dem sich die Nasenlöcher befinden, gibt durch die unterschiedliche Färbung Aufschluss über das Geschlecht des Vogels. (siehe unter geschlecht/ alter)
Über dem Brustraum liegt der Brustmuskel, und zwar beidseitig des Brustbeines.
Die Ausbildung des Brustmuskels lässt den Ernährungszustand des Vogels erkennen. Bei einem guten Ernährungszustand ist der Brustmuskel kräftig ausgebildet und man fühlt das Brustbein nur leicht. Magert der Vogel ab, dann bildet sich der Brustmuskel zurück und das Brustbein ist sehr deutlich zu ertasten.

Geschlechts- und Altersbestimmung
Das Geschlecht von Wellensittichen ist an der Farbe der Wachshaut zu erkennen. Die Wachshaut ist der Wulst, der sich an den Oberschnabel anschließt und in dem die Nasenlöcher sind.

Bei ganz jungen Wellensittichen ist die Wachshaut bei beiden Geschlechtern bläulichweiß, hellbeige oder blaßrosa.
|

Hier sind deutlich die hellbeigefarbenen Ringe um die Nasenlöcher zu sehen, das Zeichen dafür, dass es sich bei diesem jungen Wellensittich um ein weibliches Tier handelt.
|
 |
Foto links:
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Wellenzeichnung noch über den ganzen Kopf bis zur Wachshaut reicht, ein Kennzeichen dafür, dass es sich um ein ganz junges Tier handelt.
Foto rechts;
So sieht das Köpfchen dieses Wellensittichs nach der ersten Mauser aus, die Wellenzeichnung beginnt nicht mehr gleich oberhalb der Wachshaut.
Die teilweise hellbraune Färbung der Wachshaut lässt erkennen, dass es ein Weibchen ist.
|
 |
Nach der ersten Mauser vom Jung- zum Altvogel verfärbt sich die Wachshaut entsprechend dem Geschlecht.
Männliche Wellensittiche haben eine blaue Wachshaut, die sich während der Balzstimmung intensiver färbt.
Bei weiblichen Wellensittichen ist die Wachshaut hellbeige, bräunlich, auch grau, bei Weibchen in Brutstimmung ist sie oft intensiv braun gefärbt.
Erwachsene weibliche Wellensittiche:
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
in Brutstimmung |
älteres
Weibchen |
Ein männlicher Wellensittich, deutlich an der blauen Wachshaut zu erkennen.
Im Auge des Wellensittichs ist der weiße Ring um die Pupille zu sehen, der ebenfalls erkennen lässt, dass der Wellensittich nicht mehr im "Kindesalter" ist. Dieser weiße Ring bildet sich erst im Erwachsenenalter (bei Männchen und bei Weibchen), aber nicht bei allen Farbschlägen.
|
Bei einigen Farbschlägen ist die Wachshaut des Hähnchens rosa gefärbt.
Bei Wellensittichen, deren Wachshaut und Federkleid das Aussehen eines Altvogels (nach der ersten Mauser) angenommen haben, ist eine Altersbestimmung nicht möglich.
Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 9 bis 10 Jahren.
Im günstigen Falle kann ein Wellensittich ein Alter von bis zu 16, sogar 17 Jahren erreichen.
Allerdings sterben viele Wellensittiche schon in einem Alter unter 5 Jahren.
|
Heute waren schon 5 Besucher (8 Hits) hier!
|
|
hallo,
ich lese und male gern manga, und mein lieblingsbuch ist tokio mew mew, mirmo und hana kimi. |
|